Sie benötigen Hilfe? Hier finden Sie häufig gestellte Fragen.

 

Apple Watch

Was ist eine eSIM?

Das "e" bei eSIM steht für "embedded" und bedeutet, dass es sich bei einer eSIM um einen im Endgerät fest eingebauten Chip handelt, der die normale SIM-Karte ersetzt.

Was ist eine Multicard?

Bei einer Multicard handelt es sich um eine zusätzliche SIM-Karte zu Ihrem Drillisch Mobilfunkvertrag. Sie können bis zu zwei zusätzliche Multicards gleichzeitig nutzen. Alle Ihre SIM-Karten nutzen dabei dieselbe Rufnummer und teilen sich das inkludierte Highspeed-Volumen Ihres Tarifes.

Wie kann ich meine Apple Watch mit meinem Drillisch Mobilfunkvertrag nutzen?

Um die Mobilfunkfunktion Ihrer Apple Watch mit Ihrem Drillisch Mobilfunkvertrag nutzen zu können, benötigen Sie eine Multicard im eSIM-Format. Hierfür können Sie eine bereits gebuchte Multicard auswählen oder eine neue Multicard bestellen.

Warum kann ich mich nicht anmelden, um die eSIM für die Apple Watch zu buchen?

Dies kann an den Einstellungen des Safari-Browsers auf dem iPhone liegen. Dort müssen Cookies erlaubt sein.

Ich habe bereits eine Multicard gebucht. Kann ich diese auch für meine Apple Watch nutzen?

Ja, Sie können im Laufe des Bestellprozesses in der Apple Watch App auch eine bereits gebuchte Multicard für Ihre Apple Watch auswählen.

Wie lange dauert die Aktivierung meiner Mobilfunkfunktion auf der Apple Watch? Und wie werde ich über die Aktivierung informiert?

Die Aktivierung der Mobilfunkfunktion Ihrer Apple Watch kann bis zu 30 Minuten dauern. Sobald die Aktivierung abgeschlossen ist, erhalten Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail und SMS.

Ist meine Apple Watch unter derselben Rufnummer erreichbar wie mein iPhone?

Ja, Ihre Apple Watch und Ihr iPhone nutzen dieselbe Rufnummer für eingehende und ausgehende Anrufe sowie SMS.

Kann ich mein im Tarif inkludierte Highspeed-Volumen auch auf meiner Apple Watch nutzen?

Ja, sobald Sie die Mobilfunkfunktion Ihrer Apple Watch aktiviert haben, nutzen Sie das in Ihrem Drillisch Mobilfunkvertrag inkludierte Highspeed-Volumen auch mit Ihrer Apple Watch.

Kann ich die Mobilfunkfunktion meiner Apple Watch auch im Ausland benutzen?

Die Mobilfunkfunktion der Apple Watch kann im Ausland (Roaming) genutzt werden.

Wie kann ich bei Verlust meiner Apple Watch die genutzte Multicard sperren?

Ihre SIM-Karte können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt oder bei unserem Kundenservice sperren lassen. Wenn Sie für Ihre Rufnummer mehrere SIM-Karten haben, dann werden automatisch alle SIM-Karten gesperrt.

Erhalte ich für die Nutzung der Mobilfunkfunktion meiner Apple Watch eine gesonderte Rechnung?

Nein. Einer der Vorteile der Multicard ist, dass Sie für Ihren Drillisch Mobilfunkvertrag eine gemeinsame Rechnung erhalten.

Erhalte ich bei erfolgreicher Aktivierung der Mobilfunkfunktion meiner Apple Watch auch einen Aktivierungscode per Brief?

Nein. Für die Aktivierung der Mobilfunkfunktion Ihrer Apple Watch ist kein zusätzlicher Aktivierungscode notwendig. Die Aktivierung erfolgt komplett digital über die Apple Watch App.

Verbindungen innerhalb Deutschlands

Ins Mobilfunknetz einbuchen

Nach dem Einschalten bucht sich Ihr Endgerät automatisch in das Mobilfunknetz ein. Falls dies einmal nicht der Fall sein sollte, schalten Sie Ihr Endgerät aus und wieder ein.

Verbindungen innerhalb Deutschlands

Bei Verbindungen innerhalb Deutschlands, wählen Sie vorab immer die Ortsvorwahl mit der führenden Null und anschließend die Rufnummer des Teilnehmers. Geben Sie die Telefonnummer ohne Leer- bzw. Trennzeichen ein.

Zum Beispiel nach Berlin: 0301234567

Ortsvorwahl von Berlin: 030
Rufnummer des Teilnehmers: 1234567

Internationales Roaming in Grenzregionen

Ein Endgerät kann unbeabsichtigtes internationales Roaming in Grenzregionen verursachen. Falls Sie sich in Deutschland in der Nähe der Grenze zu einem anderen Land aufhalten, kann es sein, dass sich Ihr Endgerät unbeabsichtigt in ein ausländisches Mobilfunknetz einbucht. Damit keine ungewollten Roaming-Kosten entstehen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
  • Achten Sie auf die Displayanzeige im Endgerät bevor Sie telefonieren, SMS senden oder im Internet surfen.
  • Nach dem Einbuchen Ihres Endgerätes in ein ausländisches Mobilfunknetz wird eine SMS mit den gültigen Roaming-Preisen gesendet. Wenn Sie diese SMS erhalten, ist Ihr Endgerät gerade in einem ausländischen Mobilfunknetz eingebucht.
  • Wählen Sie im Endgeräte-Menü die Manuelle Netzwahl aus und wählen dann das deutsche Mobilfunknetz.
  • Bei Aufenthalt in Grenzregionen können Sie außerdem im Endgeräte-Menü Datenroaming deaktivieren, damit Datenverbindungen nicht möglich sind.

Verbindungen im Ausland

Allgemeine Informationen

Bei Ihrer Ankunft im Ausland bucht sich Ihr Endgerät automatisch in das lokale Partnernetz ein. Falls dies einmal nicht der Fall sein sollte, stellen Sie das Netz einfach selber ein. Im Endgeräte-Menü finden Sie die entsprechenden Befehle unter Einstellungen, Netzwahl oder Netz. Wählen Sie das lokale Partnernetz aus und bestätigen Sie. Fertig!

Hinweis: Bei einem Aufenthalt im angrenzenden Ausland kann es sein, dass Sie auch nach dem Überschreiten der Grenze noch längere Zeit im deutschen Mobilfunknetz eingebucht sein können. Dies kann auch für ausländische Mobilfunknetze bei Ihrer Rückkehr nach Deutschland gelten. Denken Sie deshalb bei der Einreise daran, sich sofort wieder in das deutsche Mobilfunknetz einzubuchen.

Endgeräte nach Mobilfunk-Standards

In folgenden Ländern ist die Voraussetzung für die Einbuchung in das jeweilige Partnernetz ein entsprechendes Endgerät, welches nach dem dortigen Mobilfunk-Standard funktioniert:

GSM-850-Standard und GSM-1900-Standard
Antigua und Barbuda, Argentinien, Bermuda, Bolivien, Brasilien, Britische Jungferninseln, Chile, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Jamaika, Karibische Inseln, Kanada, Kolumbien, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Puerto Rico, Trinidad und Tobago, Uruguay, Vereinigte Staaten von Amerika (USA).

UMTS-2100-Standard
Japan.

Preisinformation per SMS

Nach dem Einbuchen Ihres Endgerätes in ein ausländisches Mobilfunknetz wird eine SMS mit den gültigen Roaming-Preisen gesendet.

Abgehende Verbindungen nach Deutschland

Bei Verbindungen im Ausland nach Deutschland, wählen Sie vorab immer die deutsche Landesvorwahl und die Orts- bzw. Netzvorwahl ohne die führende Null sowie die Rufnummer des Teilnehmers. Geben Sie die Telefonnummer ohne Leer- bzw. Trennzeichen ein.

Zum Beispiel im Ausland nach Berlin: 0049301234567

Landesvorwahl von Deutschland: 0049
Ortsvorwahl von Berlin: 030
Rufnummer des Teilnehmers: 1234567

Tipp: Wenn Sie Telefonnummern aus dem Telefonbuch Ihres Endgerätes im Ausland verwenden möchten, empfiehlt es sich die Telefonnummern mit der jeweiligen Landesvorwahl und ohne die führende Null der Orts- bzw. Netzvorwahl zu speichern. Das hat den Vorteil, dass Sie diese nicht erst ändern müssen. Zum Beispiel eine Rufnummer eines Teilnehmers in Berlin: 0049301234567

Abgehende Verbindungen ins Ausland

Bei Verbindungen im Ausland zu ausländischen Anschlüssen, wählen Sie vorab immer die ausländische Landesvorwahl und die Orts- bzw. Netzvorwahl ohne die führende Null sowie die Rufnummer des Teilnehmers. Geben Sie die Telefonnummer ohne Leer- bzw. Trennzeichen ein.

Zum Beispiel bei Aufenthalt in Österreich nach Österreich: 004311234567

Landesvorwahl von Österreich: 0043
Ortsvorwahl von Wien: 01
Rufnummer des Teilnehmers: 1234567

Tipp: Wenn Sie Telefonnummern aus dem Telefonbuch Ihres Endgerätes im Ausland verwenden möchten, empfiehlt es sich die Telefonnummern mit der jeweiligen Landesvorwahl und ohne die führende Null der Orts- bzw. Netzvorwahl zu speichern. Das hat den Vorteil, dass Sie diese nicht erst ändern müssen. Zum Beispiel eine Rufnummer eines Teilnehmers in Wien: 004311234567

Eingehende Verbindungen im Ausland

Wenn Sie im Ausland sind und dort angerufen werden, teilen sich die Verbindungskosten wie folgt auf:
  1. Der Anrufer zahlt für seinen Anruf nur den Preis für eine Verbindung ins deutsche Mobilfunknetz. Er kann ja nicht erkennen, ob und wo Sie im Ausland sind.
  2. Sie als Angerufener tragen die Kosten für die Weiterleitung der Verbindung ins Ausland. Nähere Informationen finden Sie in Ihrer Preisliste.

Datenroaming einschalten

Bei vielen Endgeräten ist das Daten-Roaming ausgeschaltet. Schalten Sie es auf Ihrem Endgerät ein, um im Ausland das Internet nutzen zu können. Prüfen Sie bei Auslandsaufenthalten die Daten-Einstellungen aller Anwendungen in Ihrem Endgerät und schalten Sie z.B. die automatische Synchronisierung mit Internet-Portalen aus.

Kostenlimit für Datenverbindungen im Ausland

Für Datenverbindungen im Ausland gibt es, zum Schutz vor hohen Kosten, ein Kostenlimit in Höhe von 59,50 € pro Monat. Bei Erreichen des Kostenlimits sind für den restlichen Monat Datenverbindungen im Ausland nicht mehr möglich. Die Sperre wird im darauffolgenden Monat automatisch deaktiviert. Danach ist Ihre SIM-Karte für Datenverbindungen im Ausland freigeschaltet. Bei Erreichen von 80% und 100% des Kostenlimits wird je eine SMS an Ihre Rufnummer gesendet. Sobald Datenverbindungen im Ausland wieder möglich sind, wird eine SMS an Ihre Rufnummer gesendet. Dieser Service ist kostenfrei und standardmäßig voreingestellt.

Hinweis: Das Kostenlimit für Datenverbindungen im Ausland gilt nicht auf See und in Flugzeugen.

Verbindungen auf See und in Flugzeugen

Auch auf Ihrer Kreuzfahrt können Sie noch telefonieren. Auf Fähren und Kreuzfahrtschiffen ist mobiles Telefonieren derzeit leider nicht so selbstverständlich wie in Ballungszentren. Mangels GSM-Funkversorgung können Sie nicht auf allen Schiffen mit Ihrem Endgerät telefonieren, da die Mobilfunkversorgung nur bis zur Küste reicht. Einige maritime Netzbetreiber ermöglichen die Abdeckung an Bord von Schiffen, meist Passagierfähren. Der Netzbetreiber hat mit den Anbietern dieser Netze ein Abkommen (internationales Roaming) geschlossen. Das bedeutet für Sie, dass Sie auch an Bord einiger Hochseefähren mit Ihrem Endgerät telefonieren können. Der Aufwand für den Betrieb eines derartigen Mobilfunknetzes für den Anbieter ist hoch, daher beachten Sie bitte beim Telefonieren in den betreffenden Netzen die entsprechend hohen Kosten, die entstehen können.

Tipps & Hinweise:
  • Erkundigen Sie sich am besten bei Ihrem Reiseveranstalter zum Netzbetreiber auf Hochseefähren.
  • Falls kein maritimer Telekommunikationsanbieter vorhanden ist, benötigen Sie ein Satellitentelefon.
  • Einige ausländische Netzbetreiber berechnen zusätzliche Entgelte für eingehende Verbindungen.